Neues Leistungsangebot des LKH Murtal: PrÀnatal-diagnostische Ambulanz am Standort Judenburg eröffnet
Die Abteilung fĂŒr Frauenheilkunde und Geburtshilfe des LKH Murtal eröffnete kĂŒrzlich die neue prĂ€natal-diagnostische Ambulanz am Standort Judenburg und bietet damit ab sofort werdenden MĂŒttern zusĂ€tzliche Untersuchungen an. Die neue Ambulanz stellt eine wertvolle ErgĂ€nzung des bestehenden Angebots der Abteilung fĂŒr GynĂ€kologie und Geburtshilfe des LKH Murtal im Rahmen der Betreuung von Schwangeren dar.
Unter PrĂ€natal-Diagnostik versteht man Untersuchungen, die vor der Geburt durchgefĂŒhrt werden, um Hinweise auf Fehlbildungen, Erkrankungen oder genetische Abweichungen beim ungeborenen Kind zu erhalten. âWerdende MĂŒtter können diese Untersuchungen nun auch im LKH Murtal in der neuen prĂ€natal-diagnostischen Ambulanz am Standort Judenburg durchfĂŒhren lassenâ, freut sich Prim. Dr. Michael Jagoditsch, Ărztlicher Direktor des LKH Murtal.
Zu diesen Untersuchungen zĂ€hlt das Ersttrimesterscreening bzw. der Combined Test. Dieser besteht aus zwei Teilen: erstens einer Nackendickemessung des Kindes und zweitens einem Labortest. Sie können Hinweise auf eine Chromosomenstörung (z. B. Trisomie 21) geben. DarĂŒber hinaus wird ein Organscreening angeboten, um mittels Ultraschall die inneren Organe des Kindes auf AuffĂ€lligkeiten zu untersuchen.
âWir freuen uns sehr, dass wir den werdenden MĂŒttern in der Region neben den bestehenden Serviceleistungen, wie die geburtshilfliche Ambulanz, Geburtsvorbereitungskurse oder die Schwangerenbetreuung durch unsere Hebammen, nun auch eine PrĂ€natal-Diagnostik anbieten können. Die neue Ambulanz stellt eine wertvolle ErgĂ€nzung unseres umfassenden und ganzheitlichen Angebots fĂŒr werdende MĂŒtter darâ, erklĂ€rt Prim. Mag. Dr. Gerald Engelmann, Leiter der Abteilung fĂŒr Frauenheilkunde und Geburtshilfe des LKH Murtal.
Die prĂ€natal-diagnostischen Untersuchungen gehen ĂŒber die regulĂ€ren, im Mutter-Kind-Pass vorgesehenen Vorsorgeuntersuchungen hinaus und sind daher grundsĂ€tzlich Selbstzahlerleistungen. In AusnahmefĂ€llen werden die Kosten fĂŒr diese Untersuchungen von der Sozialversicherung ĂŒbernommen.
Ganzheitliche Betreuung von Mutter und Baby am LKH Murtal
Im Bereich der Geburtshilfe kĂŒmmert sich neben den FachĂ€rzt*innen ein exzellent ausgebildetes Hebammenteam um die werdenden MĂŒtter. Auf der Geburtenstation betreut ein hochkompetentes, interdisziplinĂ€res Team aus Wochenbett- und Kinderpfleger*innen die Neugeborenen, das ganzheitlich auf die WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse der jungen MĂŒtter und Babys eingeht. In der Stillambulanz bekommen junge MĂŒtter Informationen zur ErnĂ€hrung des Babys und UnterstĂŒtzung bei Fragen oder Sorgen in Bezug auf Stillen, Abstillen oder FlaschenernĂ€hrung.
Sonderklassepatient*innen steht zudem - je nach vorhandenen Ressourcen â ein Familienzimmer zur VerfĂŒgung, das genĂŒgend Platz fĂŒr die junge Familie bietet, um die ersten Tage gemeinsam zu verbringen.
Weitere Informationen:
Abteilung fĂŒr Frauenheilkunde u. Geburtshilfe - LKH Murtal (lkh-murtal.at)
AuskĂŒnfte zur prĂ€natal-diagnostischen Ambulanz: Tel. 03572/82560-3800
Allgemeine Informationen zum LKH Murtal
Das LKH Murtal umfasst seit 2018 die Standorte Judenburg, Knittelfeld und Stolzalpe. Unter dem Motto: âMenschen helfen Menschenâ fokussiert sich das Krankenhaus auf ein patientenorientiertes und qualitativ hochwertiges Angebot, wo die respektvolle Behandlung des Menschen und seine Gesundheit im Mittelpunkt jeglichen Tuns stehen. Unterschiedliche medizinische Fachdisziplinen in einer modernen Infrastruktur, unterstĂŒtzt durch ein aktives QualitĂ€ts- und Risikomanagement gewĂ€hrleisten eine optimale Versorgung in den Bezirken Murau und Murtal. Das LKH Murtal zĂ€hlt mit ĂŒber 1.400 Mitarbeiter*innen zu den gröĂten Arbeitgebern der Region und wird von einem Direktorium geleitet und organisiert, das im Auftrag der SteiermĂ€rkischen Krankenanstaltenges.m.b.H. handelt. Zudem fungiert es als Lehrkrankenhaus der medizinischen UniversitĂ€ten Graz und Wien.
RĂŒckfragehinweis:
LKH Murtal
Stabsstelle fĂŒr Information und Kommunikation
Mag. Sabine Figo-Pichler
t: +43 3572 82560 â 3686