LKH SĂŒdweststeiermark, Standort Wagna: Labor der Zukunft heute schon geplant

Pressemitteilung

Aufgrund beengter rĂ€umlicher VerhĂ€ltnisse im Labor des LKH SĂŒdweststeiermark am Standort Wagna wird eine Umsiedelung vorbereitet. DafĂŒr tĂŒfteln die Planenden mit den zukĂŒnftigen Nutzer*innen an jedem Detail, um den vorhandenen Platz bestmöglich zu nutzen, ArbeitsablĂ€ufe so effizient wie möglich zu gestalten und eine ansprechende ArbeitsatmosphĂ€re zu schaffen. AnlĂ€sslich des Tages des Labors gibt die SteiermĂ€rkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) einen Einblick in die PlĂ€ne fĂŒr das neue Labor, das im Sommer 2027 eröffnet werden soll.

Blick in das Labor des LKH-Standorts Wagna mit AnalysegerÀten
Das aktuelle Labor am LKH-Standort Wagna | © LKH SĂŒdweststeiermark/Ranz

Laborwerte bilden die Basis fĂŒr zahlreiche medizinische Entscheidungen – und die technischen Möglichkeiten werden immer besser und zahlreicher. Am Standort Wagna steht eine Neuanschaffung eines grĂ¶ĂŸeren AnalysegerĂ€ts an, außerdem rĂŒstet man sich fĂŒr einen stĂ€rkeren Patientenzustrom durch eine alternde Gesellschaft, die mehr Spitalsversorgung benötigt. Das derzeitige Labor ist fĂŒr die wachsenden Anforderungen flĂ€chenmĂ€ĂŸig zu klein und erhĂ€lt daher neue, grĂ¶ĂŸere RĂ€umlichkeiten im Untergeschoß in einem Bereich, der gut mit Tageslicht versorgt ist. Im Moment befinden sich dort noch LagerrĂ€ume; als Ersatz fĂŒr diese LagerflĂ€chen werden vorlĂ€ufig Container aufgestellt.

Pilotprojekt fĂŒr Betriebsorganisationsboard

Das Besondere an der Labor-Übersiedelung in Wagna ist, dass ihre Planung gleichzeitig das Pilotprojekt fĂŒr ein geplantes „virtuelles Betriebsorganisationsboard“ ist. Erfahrene Expert*innen der KAGes, unter anderem aus den Bereichen Spitalsplanung und ‑organisation sowie der Medizinischen Versorgungsplanung, erarbeiten in enger Kooperation mit der derzeit 11-köpfigen Labormannschaft unter der FĂŒhrung von Prim. Priv. Doz. Dr. Gernot Schilcher bestmögliche ArbeitsablĂ€ufe, um das Labor nach seiner Neugestaltung zu einem noch effizienteren Arbeitsplatz zu machen.

Nicht nur die Prozesse innerhalb des Labors werden optimiert, auch die Anlieferung der Proben aus dem OP-Bereich sowie von der Ambulanz und den Stationen wird völlig neugestaltet: Der Standort Wagna erhĂ€lt erstmals eine computergesteuerte Rohrpostanlage. „Die Rohrpostanlage erspart den Mitarbeiter*innen viele Wege und bringt die Proben rasch ins Labor“, erklĂ€rt HR Ing. Mag. Thomas Hofer, KAGes-Direktor fĂŒr Technik und IT.

 

Ausfallsicherheit wird erhöht

Parallel zur Verlagerung des Labors kommt es zu einer Erweiterung der patientennahen Sofortdiagnostik direkt im OP oder auf der Station (Point of Care Testing). Erste GerÀte in der Ambulanz und im OP- und Intensivbereich wurden bereits in den vergangenen Monaten in Betrieb genommen, weitere sollen folgen.

„Der grĂ¶ĂŸte Vorteil der Labor-Neuverortung besteht im erweiterten Raumangebot. In unseren zukĂŒnftigen RĂ€umlichkeiten haben wir endlich genug Platz, um unsere ProzessablĂ€ufe im Sinne eines Lean Managements zu optimieren. Außerdem wird es Platz fĂŒr ein großes neues AnalysegerĂ€t und fĂŒr Backup-GerĂ€te geben, die fĂŒr bestmögliche Ausfallsicherheit sorgen“, erklĂ€rt Laborleiterin Natascha MĂŒller.

Im Bereich des neuen Labors werden fĂŒr die Mitarbeiter*innen auch zwei Dienstzimmer errichtet. Gerade außerhalb der Regelarbeitszeiten steigt derzeit der Bedarf an Laborleistungen spĂŒrbar.

 

Zahlen und Fakten


  • Das bisherige Labor umfasst knapp 78 m2; das neue bekommt mit rund 200 m2 NutzflĂ€che deutlich mehr Platz.

  • Derzeit werden im Labor des LKH SĂŒdweststeiermark am Standort Wagna jĂ€hrlich rund 785.000 Laborleistungen erbracht. Allein im Jahr 2024 wurde ein Zuwachs von 10 Prozent verzeichnet.

  • Die Neuverortung und -gestaltung des Labors in Wagna wird (inklusive Container als Lager-Provisorium) rund 2 Millionen Euro kosten (Preisbasis Fertigstellung).

  • Das neue Labor soll bei planmĂ€ĂŸigem Ablauf im Juli 2027 ĂŒbergeben werden.


 

RĂŒckfragehinweis fĂŒr Medienanfragen

Mag. (FH) Nicole Friesenbichler, MA
Stabsstelle Unternehmenskommunikation

Tel.: +43 (0)316 340-5427
Mobil: +43 (0)664 9657 221

E-Mail: Nicole.Friesenbichler@kages.at